Winterreifen: Wann der Wechsel notwendig wird
Die richtige Bereifung ist entscheidend für die Fahrsicherheit in der kalten Jahreszeit. Erfahren Sie, wann Sie auf Winterreifen umsteigen sollten und worauf beim Kauf zu achten ist.
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich für viele Autofahrer die gleiche Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen? Die Antwort ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der gesetzlichen Vorschriften in Deutschland.
Die O-bis-O-Regel: Von Oktober bis Ostern
Die bekannte Faustregel "Von O bis O" - also von Oktober bis Ostern - bietet eine gute Orientierung für den Reifenwechsel. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7°C fallen, bieten Winterreifen deutlich bessere Fahreigenschaften als Sommerreifen.
Winterreifen sind nicht nur bei Schnee und Eis von Vorteil. Bereits bei niedrigen Temperaturen wird die Gummimischung von Sommerreifen härter, was zu längeren Bremswegen und schlechterem Fahrverhalten führt. Winterreifen hingegen bleiben auch bei Kälte flexibel und bieten optimalen Grip.
Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte müssen Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung aufgezogen sein.
"Seit dem 1. Januar 2018 müssen neue Winterreifen zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung das Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) tragen, um den verschärften Anforderungen zu entsprechen."
Verstöße gegen die Winterreifenpflicht werden mit Bußgeldern zwischen 60 und 120 Euro sowie einem Punkt in Flensburg geahndet. Bei einer Behinderung des Verkehrs oder einem Unfall können die Strafen entsprechend höher ausfallen.
Worauf beim Kauf von Winterreifen zu achten ist
1. Profiltiefe
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Experten empfehlen jedoch mindestens 4 mm für Winterreifen, da darunter die Wintereigenschaften stark nachlassen. Eine einfache Methode zur Überprüfung ist der 2-Euro-Münzen-Test: Verschwindet der silberne Rand der Münze komplett im Profil, sind noch ausreichend Millimeter vorhanden.
2. Reifenalter
Auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist, sollten Reifen nicht älter als 6-8 Jahre sein. Das Alter lässt sich an der DOT-Nummer ablesen: Die letzten vier Ziffern geben die Produktionswoche und das Jahr an.
3. Qualität und Testergebnisse
Testergebnisse von ADAC, Stiftung Warentest und anderen Organisationen bieten wichtige Orientierung. Achten Sie besonders auf:
- Bremsverhalten auf Schnee und Nässe
- Fahrstabilität bei winterlichen Bedingungen
- Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
- Geräuschentwicklung
Verschiedene Reifentypen im Überblick
Winterreifen
Klassische Winterreifen sind für die kalte Jahreszeit optimiert. Sie bieten bei Temperaturen unter 7°C die besten Fahreigenschaften und sind speziell für Schnee, Matsch und Eis entwickelt.
Ganzjahresreifen
Ganzjahresreifen (auch Allwetterreifen genannt) sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie eignen sich für Gebiete mit milden Wintern, erreichen aber nicht die Spitzenleistungen spezieller Winterreifen bei extremen Bedingungen.
Sommerreifen
Sommerreifen sind für warme Temperaturen konzipiert und bieten bei Temperaturen über 7°C optimale Leistung. Im Winter werden sie hart und verlieren stark an Grip.
Tipps für den Reifenwechsel
Der Wechsel sollte idealerweise in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Dabei werden nicht nur die Reifen gewechselt, sondern auch:
- Luftdruck überprüft und angepasst
- Profiltiefe kontrolliert
- Reifen auf Beschädigungen untersucht
- Radmuttern mit korrektem Drehmoment angezogen
Lagerung der Reifen
Die nicht genutzten Reifen sollten korrekt gelagert werden:
- Kühl, trocken und dunkel lagern
- Kompletträder hängend oder liegend stapeln
- Reifen ohne Felgen stehend lagern und regelmäßig drehen
- Vor der Lagerung reinigen und auf Beschädigungen prüfen
Fazit
Der rechtzeitige Wechsel auf Winterreifen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Investition in qualitativ hochwertige Winterreifen zahlt sich durch bessere Fahreigenschaften und längere Lebensdauer aus.
Planen Sie den Reifenwechsel rechtzeitig und vereinbaren Sie früh einen Termin in der Werkstatt - in der Hauptsaison sind die Termine oft schnell ausgebucht. Bei AutoService Hub beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Reifen und führen den fachgerechten Wechsel durch.